Emily
Diabetes-Stiftung

(in der Stiftergemeinschaft in der Sparkasse Duisburg)

Emily. Ein ganz normales Mädchen, voller Lebensfreude.

Emily, damals 13 Jahre alt, war ein lebensfrohes und bei Mitschülerinnen und Mitschülern beliebtes Mädchen. Ihre Hilfsbereitschaft und Neugier auf das Leben zeichneten sie besonders aus. Trotz der Herausforderungen, die mit ihrer Diabetes-Erkrankung seit ihrem siebten Lebensjahr einhergingen, ließ sich Emily nie unterkriegen. Sie begegnete dem Alltag mit einem Lächeln und einem offenen Herzen, was sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit für ihre Umgebung machte. Leider wurde Emily nur dreizehn Jahre alt.

Emily Diabetes Stiftung

"Kein Kind darf mehr an Diabetes sterben."

Kay Schierwagen, Vater von Emily

Deshalb die Stiftung.

Emilys Tod wäre vermeidbar gewesen. Die begleitenden Lehrerinnen auf der Klassenfahrt nach London haben sich viel zu spät um Emily gekümmert, das fortschreitende Koma nicht erkannt. Der Notarzt wurde zu spät informiert und Emily verstarb kurze Zeit später auf Grund der zu hohen Blutzuckerwerte der letzten Tage an einem Herzinfarkt. Kay Schierwagen recherchierte die Gründe für den Tod seiner Tochter und sah eine strafrechtliche Vernachlässigung der Aufsichtspflicht durch die begleitenden Lehrerinnen.

Es kam zu einem langjährigen Prozess. In dem Urteil wurden die beiden Lehrerinnen zu einer Geldstrafe verurteilt, allerdings sind die Beschuldigten in Revision gegangen. Somit ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Die Ziele der Stiftung

Sensoren und Insulinpumpen für Kinder, falls diese von den Krankenkassen nicht übernommen werden.

Bei Klassenfahrten oder Freizeiten, bei denen ein Elternteil das diabetische Kind nicht begleiten kann, übernimmt die Stiftung die Kosten für einen begleitenden Gesundheitsberater.

Übernahme der Kosten für die Diabetesschulung von Lehrern, Erziehern, Betreuern, falls diese kostenpflichtig und nicht anderweitig erstattet werden.

Silikonarmbänder mit der Aufschrift "Ich habe Diabetes" für eine schnellere Hilfe in Notfällen.